ESF-Fachkursförderung
Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,
wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.
Wie wird gefördert?
Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.
Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.
Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:
Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung
Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023
Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de
Das Nachholen von Schulabschlüssen verbessert die beruflichen und gesellschaftlichen Möglichkeiten. Wir bieten Menschen daher die Chance, auf dem sogenannten Zweiten Bildungsweg Schulabschlüsse nachzuholen.
Die Bedingungen sind einfach zu erfüllen: Die Besucher/-innen der Hauptschulkurse dürfen nicht mehr schulpflichtig sein und noch keinen Hauptschulabschluss haben. Bei ausreichenden Vorkenntnissen ist eine Aufnahme auch während des Kursjahres möglich.
Sowohl die Alphabetisierung/Grundbildung als auch das Erwerben oder Nachholen von Schulabschlüssen besitzen eine überragende gesellschafts- und bildungspolitische Bedeutung. "Grundbildung ist mehr als nur Lesen, Schreiben und Rechnen. Grundbildung ist das, was Menschen befähigt, in umfassender Weise politisch, kulturell, sozial und beruflich an der sie umgebenden Gesellschaft teilzuhaben. Der ganzheitliche Bildungsanspruch der Volkshochschulen geht damit weit über eine arbeitsmarktpolitische Verwertbarkeit von Grundbildung hinaus." (VHS-Verband)
Von der Alphabetisierung bis hin zur Vorbereitung auf das Abitur - Die Besucher/-innen bestimmen den Startpunkt. Die Kursangebote orientieren sich an den Bedürfnissen des Einzelnen, über die er selbst bestimmt. Diese Selbstbestimmung beginnt bereits bei der Entscheidung des Einzelnen über die Aufnahme eines Lernprozesses.
Informationen zu konkreten Kursangeboten der VHS Offenburg und des Grundbildungszentrum Ortenau (GBZ Ortenau) finden Sie unter https://www.vhs-offenburg.de/programm/grundbildung/ und beim Grundbildungszentrum Ortenau (GBZ Ortenau) unter https://grundbildungszentrum-ortenau.de/lerner-und-termine/