ESF-Fachkurse

ESF-Fachkursförderung

Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.

Wer wird gefördert?

Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,

wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.

Wie wird gefördert?

Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.

Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.

 

Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:

Fragebogen für Teilnehmende

Zielgruppenabfrage

Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung

Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023


Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de

Schulabschlüsse & Grundbildung / Grundbildungszentrum Ortenau

Grundbildungszentrum Ortenau


Hätten Sie gedacht, dass In Deutschland ca. 12 % der erwachsenen Bürgerinnen und Bürger nicht richtig lesen, schreiben oder rechnen können?
Das belegt die Level-One (LEO) Studie von der Universität Hamburg, die 2018 durchgeführt wurde.
Im Ortenaukreis mit ca. 430.000 Einwohnern sind damit etwa 50.000 Menschen betroffen. Hier bietet das Grundbildungszentrum Ortenau Angebote für Personen, die besser Lesen, Schreiben und Rechnen wollen und Kurse, in denen man das Lesen und Schreiben erlernen kann. Neue branchenbezogene Kurskonzepte für die Bereiche Altenpflege, Bau, Gebäudereinigung, Hotel- und Gaststätten, Lager, Metall erweitern das bestehende Angebot.
Diese Angebote sind für Personen, die Deutsch als Muttersprache haben oder schon lange in Deutschland leben und die Sprache mündlich anwenden können, jedoch mit der Schriftsprache Probleme haben. Es scheitert manchmal daran, einzelne Wörter und kurze Texte richtig zu schreiben oder das mühsam Gelesene zu verstehen. Der Alltag ist dann entsprechend schwierig zu meistern. Denn ohne Schrift bleiben in unserer Gesellschaft viele Türen verschlossen. Hier können wir helfen!

Das GBZ Ortenau
- informiert Interessierte anonym und adressatengerecht über Kursangebote zur Alphabetisierung und Grundbildung in der Ortenau
- bietet in offenen Kursen Einzelpersonen an, besser lesen, schreiben und rechnen zu lernen
- kooperiert mit Unternehmen bei der Umsetzung von Alphabetisierungsmaß nahmen z. B. mit Kursen für die beschäftigten Mitarbeitenden direkt vor Ort
- sensibilisiert Kooperationspartner/innen sowie das mitwissende Umfeld für dieses Thema
- bildet ein Netzwerk mit Institutionen und Unternehmen aus der gesamten Ortenau

Ansprechpartnerinnen

Projektleiterin
Karin Weißer
karin.weisser@gbz-ortenau.de
Tel: 0781 9364 - 223

Weitere Informationen:
www.gbz-ortenau.de




Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag                        10:00 bis 13:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag   14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch                                        14:00 bis 18:00 Uhr