ESF-Fachkursförderung
Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,
wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.
Wie wird gefördert?
Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.
Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.
Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:
Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung
Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023
Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de
Bildrechte im Internet
Worauf muss ich achten?
Kursnummer | 251103080 |
Beginn | Di., 06.05.2025, 18:00 - 20:30 Uhr |
Kursentgelt | 33,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Benjamin Schütz
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Ob Schnappschüsse mit anderen vom letzten Urlaub, vom Sportfest oder der Betriebsfeier - viele posten Fotos und Videos von Freunden und Familie in den sozialen Medien ohne sich viel Gedanken über eventuell betroffene Schutzrechte der abgebildeten Personen zu machen.. Doch bei den Bildrechten im Internet gibt es einiges zu beachten und dann kann es ganz schnell auch recht teuer werden. Dies soll an konkreten Beispielen erarbeitet werden.
Inhalte:
- Rechtekette: Was passiert rechtlich mit Bildern, die gepostet, gelikt und geteilt werden?
- Umgang mit eigenen Bildern: Urheber-, Persönlichkeits- und Eigentumsrechte, Panoramafreiheit
- Umgang mit Bildern anderer auf der eigenen Website bzw. dem eigenen Social-Media-Account
Der Vortrag richtet sich an alle, die sich (mehr) Sicherheit beim Veröffentlichen von Bildern und Videos im Internet und in Printmedien wünschen. Von Jugendlichen und medieninteressierten Eltern bis hin zu Instagrammern und Berufsfotografen - es sind alle Interessierten herzlich willkommen.
Benjamin Schütz, LL.M. ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht.