ESF-Fachkursförderung
Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,
wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.
Wie wird gefördert?
Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.
Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.
Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:
Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung
Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023
Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de
Gewaltfreie Kommunikation - Ehrenamt
Kursnummer | 251509120 |
Beginn | Sa., 24.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr |
Kursentgelt | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Michael Thimm
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Wertschätzung und Empathie sind Kernkompetenzen, die eine konfliktfreie und effektive Kommunikation ermöglichen. Dabei geht es nicht nur darum, eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu gestalten, sondern mit z. B. negativen Gefühlen und Unstimmigkeiten konstruktiv und lösungsorientiert umzugehen. Dies führt zu deutlich mehr Gelassenheit und zu mehr Lebensfreude im alltäglichen und beruflichen Umgang miteinander.
Ziel des Seminars ist es, die eigenen Gesprächsmuster einmal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, zu reflektieren und Möglichkeiten der Optimierung zu erwerben.
Inhalte:
- Wertschätzung als kommunikative Kompetenz
- Die Logik und die Psychologik konfliktfreier Kommunikation
- Konflikte im Vorfeld erkennen, verstehen und verhindern
- Die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
- Die Bedeutung von Bedürfnissen und Emotionen
- Techniken und Tools der konfliktfreien und professionellen Gesprächsführung
- Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und verbalen Angriffen
- Angemessen und konstruktiv kritisieren