ESF-Fachkursförderung
Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,
wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.
Wie wird gefördert?
Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.
Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.
Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:
Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung
Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023
Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de
Upcycling meiner Kleidung - nach kaputt kommt schöner
Kursnummer | 251209324 |
Beginn | Mi., 04.06.2025, 17:00 - 20:00 Uhr |
Kursentgelt | 25,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Claudia Treffert
|
Bemerkungen | Bitte mitbringen: Ihr Kleidungsstück zum Reparieren/Aufwerten, Schere, Näh- und Stecknadeln, Stoffreste, Nähgarn, Stickgarn, Wollreste. |
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Sie möchten Ihre Kleidung so lange wie möglich tragen und immer wieder neu aussehen lassen? Bei kleinen Schäden wollen Sie selbst Hand anlegen, um sie zu reparieren, oder ein Kleidungsstück einfach mal ein bisschen aufpeppen? Sicherlich haben Ihre Lieblingstücke Sie bei vielen Abenteuern begleitet und treue Dienste geleistet. Es ist Zeit, ihnen ein bisschen Aufmerksamkeit und Pflege entgegenzubringen. Die Kursleitung Claudia Treffert zeigt Ihnen, was sich mit der Hand auf kreative Art und Weise erreichen lässt: Aus Löchern werden Hingucker, Jeans erhalten ein Redesign, Flecken verschwinden ohne Waschen. Das Stichwort lautet „Visible Mending“. So macht Upcycling Spaß und Ihre Kleidung wird nachhaltig.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bei Bedarf kann ein zweiter Kurstermin am darauffolgenden Freitag stattfinden.
Bringen Sie das Kleidungsstück, das Sie reparieren oder aufwerten möchten, mit zum Workshop. Außerdem brauchen wir noch:
1. ein paar Fäden, Nähgarn und zum Beispiel Stickgarne in unterschiedlichen Farben oder Wollreste, falls der Strickpullover ein Loch hat.
2. ein paar Stoffstücke (zum Beispiel alte Kleider, die nicht mehr repariert werden können) zum Zerschneiden
3. Näh- und Stecknadeln und Schere.
Kooperation mit BUND Umweltzentrum Ortenau, Stadtbibliothek Offenburg, Weltladen Regentropfen und Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e.V.