Xpert Business LernNetz

Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.
In überschaubaren Kursbausteinen (in der Regel zwei Kurstermine pro Woche) werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich.
Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.
Termine:
Kursabende sind dienstags und donnerstags zwischen 18.30 und 20.30 Uhr. Die Anzahl der Termine unterscheiden sich in Abhängikeit des Themas. Die genauen Terminangaben sehen Sie biem jeweiligen Webinar.
ESF-Förderung
Alle Webinare werden vom Europäischen Sozialfonds teilfinanziert. Das beduetet eine Kostenübernahme von bis zu 70% in Abhängigkeit der Förderkriterien. Weitere Informationen zur ESF-Förderung finden Sie hier.
Credit-Points fürs Studium
An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z.B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer- Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite.
Unter diesem Link finden Sie die Systematik der Xpert Business Seminarreihe.
Link zum Flyer der Xpert Business Webinare
Online: Mediation - gewinnen statt siegen
Kursnummer | 251103150 |
Beginn | Mi., 21.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursentgelt | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Ulf Wollenzin
|
Bemerkungen | Der Vortrag findet Online statt. Wir nutzen die Plattform Zoom. Sie erhalten die Zugangsdaten rechtzeitig vor Beginn des Vortrags per Mail zugesandt. Eine Anmeldung bis spätestens 16:00 Uhr am Veranstaltungstag ist für die Zusendung der Webinardaten erforderlich. |
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
An diesem Abend erfahren Sie, das Mediation etwas anderes ist, als Meditation. Bei der Mediation geht es darum, Konflikte selbstverantwortlich mit Hilfe eines neutralen "Dritten", eines Mediators zu regeln. Ziel ist es, dass Ihre Interessen umfassend berücksichtigt werden. Am Ende der Mediation soll eine faire, maßgeschneiderte und selbstbestimmte Lösung stehen.
Natürlich verdrängt auch eine Mediation nicht Zorn, Schmerz oder Enttäuschung. Sie kann jedoch Gesprächs- und Verhandlungsbereitschaft schaffen oder wiederherstellen und die Beteiligten dazu bewegen, Ihre Entscheidung selbst auszuhandeln, anstatt sie Dritten zu überlassen. Am bekanntesten ist die Mediation in Deutschland bisher in der Paar- und Trennungsmediation. Die Methode eignet sich grundsätzlich aber für jede Art von Konflikten.
Beispiele:
Privat:
- Trennung (sich fair trennen, gute Eltern bleiben)
- Konflikte im Alter (Bevor die Familie zerbricht: Wer übernimmt welche Leistungen? Wie lange geht’s noch im eigenen Haus?)
Beruflich:
- Konflikte mit oder zwischen ("Mobbing") Mitarbeitern
- Konflikte unter den Gesellschaftern, mit Geschäftspartnern oder Wettbewerbern
Auch präventiv, also vorsorgend kann Mediation Sinn machen, damit es nicht später zu einem Konflikt kommt. (Ein gut bestelltes Haus hinterlassen: Wer übernimmt meinen Betrieb oder meine Immobilie?)
Sie erwartet eine Präsentation, die Mediation erklärt, die Unterschiede und Vorteile gegenüber einer gerichtlichen Lösung deutlich macht und natürlich auch Raum für Ihre Fragen lässt
So können Sie sowohl bei einer Konfliktvermeidung als auch bei einer Konfliktlösung zukünftig entscheiden, ob dieses Verfahren für Sie eine mögliche Alternative zu gerichtlichen Auseinandersetzungen ist.
Ulf Wollenzin ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Mediator (BAFM)