ESF-Fachkursförderung
Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,
wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.
Wie wird gefördert?
Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.
Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.
Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:
Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung
Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023
Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de
Online: vhs.wissen live: Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien.
Kursnummer | 251108015 |
Beginn | Mi., 14.05.2025, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursentgelt | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Prof. Thomas Steinfeld
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
vhs.wissen live
das digitale Wissenschaftsprogramm
Erleben Sie renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft live im Online-Vortrag zu aktuellen Themen.
Die neue Reihe "vhs.wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm" ist ein Gemeinschaftsprojekt zahlreicher Volkshochschulen in ganz Deutschland.
Kooperation erfolgt mit der Max-Planck-Gesellschaft, der ACATEC, dem Börsenverein des deutschen Buchhandels, dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und weiteren.
Die einzelnen Vorträge werden online per Livestream über die Plattform Zoom übertragen.
Daher besteht für Sie die Möglichkeit, diese an einem internetfähigen Gerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone) unkompliziert und bequem von zuhause aus oder unterwegs anzusehen.
Sie verfolgen die Vorträge in Echtzeit und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen über einen Online-Chat einzubringen. Sie selbst sind dabei nicht sichtbar und brauchen weder Mikrofon noch Kamera.
Den Link zum Livestream erhalten Sie nach der Anmeldung bei uns circa 2 - 3 Tage vor der Veranstaltung.
Sie können an allen Vorträgen kostenlos teilnehmen oder die Reihe mit einer Spende unterstützen.
Mehrmals geriet Goethe auf seiner italienische Reise in Situationen, in denen er glauben wollte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder in einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Wir meinen, dieses Gefühl wiederzuerkennen. Doch so ist es nicht: Goethe hatte, noch dem 18. Jahrhundert gemäß, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte, als wir sie hegen – erkennbar etwa an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, an der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, an seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken.
Thomas Steinfeld war Literaturchef der FAZ und anschließend Leiter des Feuilleton der SZ. Von 2006-2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern. Er hat u.a. zu Goethe, Italien und Marx viel beachtete Publikationen vorgelegt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt.