ESF-Fachkurse

ESF-Fachkursförderung

Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.

Wer wird gefördert?

Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,

wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.

Wie wird gefördert?

Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.

Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.

 

Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:

Fragebogen für Teilnehmende

Zielgruppenabfrage

Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung

Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023


Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de

/ Kursdetails

Online: Mediation - gewinnen statt siegen


Kursnummer 251103150
Beginn Mi., 21.05.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursentgelt 5,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Ulf Wollenzin
Bemerkungen Der Vortrag findet Online statt. Wir nutzen die Plattform Zoom. Sie erhalten die Zugangsdaten rechtzeitig vor Beginn des Vortrags per Mail zugesandt.

Eine Anmeldung bis spätestens 16:00 Uhr am Veranstaltungstag ist für die Zusendung der Webinardaten erforderlich.
Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Verfügbare Dokumente Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

An diesem Abend erfahren Sie, das Mediation etwas anderes ist, als Meditation. Bei der Mediation geht es darum, Konflikte selbstverantwortlich mit Hilfe eines neutralen "Dritten", eines Mediators zu regeln. Ziel ist es, dass Ihre Interessen umfassend berücksichtigt werden. Am Ende der Mediation soll eine faire, maßgeschneiderte und selbstbestimmte Lösung stehen.

Natürlich verdrängt auch eine Mediation nicht Zorn, Schmerz oder Enttäuschung. Sie kann jedoch Gesprächs-  und Verhandlungsbereitschaft schaffen oder wiederherstellen und die Beteiligten dazu bewegen, Ihre Entscheidung selbst auszuhandeln, anstatt sie Dritten zu überlassen. Am bekanntesten ist die Mediation in Deutschland bisher in der Paar- und Trennungsmediation. Die Methode eignet sich grundsätzlich aber für jede Art von Konflikten.


Beispiele:


Privat:

- Trennung (sich fair trennen, gute Eltern bleiben)

- Konflikte im Alter (Bevor die Familie zerbricht: Wer übernimmt welche Leistungen? Wie lange geht’s noch im eigenen Haus?)


Beruflich:

- Konflikte mit oder zwischen ("Mobbing") Mitarbeitern

- Konflikte unter den Gesellschaftern, mit Geschäftspartnern oder Wettbewerbern


Auch präventiv, also vorsorgend kann Mediation Sinn machen, damit es nicht später zu einem Konflikt kommt. (Ein gut bestelltes Haus hinterlassen:  Wer übernimmt meinen Betrieb oder meine Immobilie?)

Sie erwartet eine Präsentation, die Mediation erklärt, die Unterschiede und Vorteile gegenüber einer gerichtlichen Lösung deutlich macht und natürlich auch Raum für Ihre Fragen lässt

So können Sie sowohl bei einer Konfliktvermeidung als auch bei einer Konfliktlösung zukünftig entscheiden, ob dieses Verfahren für Sie eine mögliche Alternative zu gerichtlichen Auseinandersetzungen ist.


Ulf Wollenzin ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht und Mediator (BAFM)





Datum
21.05.2025
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Offenburg VHS Webinar Zoom 07

Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag                        10:00 bis 13:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag   14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch                                        14:00 bis 18:00 Uhr