ESF-Fachkursförderung
Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,
wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.
Wie wird gefördert?
Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.
Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.
Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:
Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung
Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023
Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de
Python - Einstieg in die Programmiersprache
Kursnummer | 251501570 |
Beginn | Mi., 30.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursentgelt | 155,00 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Dietrich May
|
Bemerkungen | Dieses Seminar wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Weitere Informationen zur ESF-Fachkursförderung finden Sie hier: ESF-Fachkursförderung. |
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Dieser Kurs führt Sie in die Grundlagen einer der meistgenutzten, jüngeren Programmiersprachen ein. Python ist bekannt für eine einfache Syntax und macht es Ihnen daher leicht, erste Schritte in der Computerprogrammierung zu gehen.
Sie erhalten Hinweise für die Installation von Python auf Ihrem eigenem Rechner und für die Einrichtung des zu verwendenden Entwicklungssystems. Dann schreiben Sie Ihr erstes Programm.
Wir behandeln essenzielle Themen wie Datentypen, Kontrollstrukturen und Funktionen, und Sie werden erfahren, wie man mit Python alltägliche Probleme Programme möglichst fehlerfrei entwickelt.
Die installierte Entwicklungsumgebung verfügt über einen Debugger. Damit können Sie die durch Fehler in Ihrem Programmcode angezeigten Meldungen genauer analysieren und die Ursachen korrigieren. Das mag bei den ersten selbst geschriebenen Programmen mit bloßem Auge möglich sein. Bereits bei etwa einigen 10 Zeilen Code ist die richtige Verwendung eines guten Debuggers unumgänglich.
Behandelte Themen sind unter anderem:
· Die Syntax von Python
· Algorithmen und Datenstrukturen
· Variablen, Bedingungen, Schleifen
· Funktionen und Objekte
· Fehlerbehandlung
Die Konzepte werden in praktischen Projekten angewandt.
Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, einfache Python-Programme selbst zu erstellen und zu verstehen, was hinter den Kulissen des Codes passiert. Sie werden mit dem Wissen und den Werkzeugen ausgestattet sein, um Ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Starten Sie Ihre Programmierreise mit Python!!
Hinweis: Die verwendete Entwicklungsumgebung ist MS Visual Code. Bitte beachten Sie, dass in diesem Seminar auf dem Betriebssystem Windows gelernt wird. Eine Unterstützung bei Fragen zu anderen Betriebssystemen ist nicht möglich.
Voraussetzungen:
· Gute Kenntnisse des verwendeten Betriebssystems
· Grundlegende Kenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache
Dieser Kurs vermittelt auch die erforderlichen Kenntnisse für die Anwendung im beruflichen Kontext.
Förderung:
Dieses Seminar wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Weitere Informationen zur ESF-Fachkursförderung finden Sie hier: