ESF-Fachkursförderung
Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,
wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.
Wie wird gefördert?
Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.
Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.
Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:
Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung
Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023
Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de
Portugal: von Porto ins Alentejo - Filmvortrag
Kursnummer | 251110105 |
Beginn | Mi., 07.05.2025, 18:30 - 20:00 Uhr |
Kursentgelt | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Günther Rentschler
|
Kursort |
Neuried AH Rathaus Bürgersaal
Kirchstr. 21, 77743 Neuried |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Porto, die zweitgrößte Stadt des Landes war Ausgangspunkt einer Reise durch Mittelportugal. Der Film berichtet zunächst über diese zauberhafte, geschichtsträchtige und quirlige Metropole am Fluss Douro. Nach einer Entdeckungstour entlang des Rio Douro mit seinen unendlichen Rebhängen, aus deren Trauben der legendäre Portwein gewonnen wird, wurden im weiteren Verlauf die Städte wie Aveiro, die berühmte Universitätsstadt Coimbra, Nazaré und die Halbinsel Peniche am Atlantik gelegen, erkundet.
Nach der Reise entlang der Küstenregionen wurden auch Orte im Landesinneren aufgesucht wie Óbidos, das feudale Schloss Bussaco und eines der aus Schiefergestein bestehenden Bergdörfern. Beim Verlassen von Peniche und dem Atlantik, ging die Reise weiter in die Region des Alentejo, wo es galt, Näheres über die in dieser Region wachsenden Korkeichen zu erfahren. Der Besuch der bedeutungsvollen Stadt Estremoz, umgeben mit seinen zahllosen Marmorsteinbrüchen, war Veranlassung, einen dieser zu besuchen. Eine weitere Etappe war die unweit der spanischen Grenze liegende Stadt Elvas mit ihren acht Kilometer langen Aquädukt, sowie einer riesigen Festungsanlage.
Neben diesen hier genannten Reisezielen zeigt der Film viele weitere Besonderheiten.
Natur- und Landschaftsfilmer Günther Rentschler, drehte diesen Film während eines 6-wöchigen Aufenthalts in Portugal.