ESF-Fachkursförderung
Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,
wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.
Wie wird gefördert?
Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.
Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.
Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:
Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung
Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023
Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de
Zarathustra: unbekannter Prophet und Philosoph aus Persien
Leben und Botschaft des Gründers der Zoroastrier
Kursnummer | 251108021 |
Beginn | Mi., 02.07.2025, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kursentgelt | 5,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Die Griechen der Antike sahen in ihm einen Weisen; in den Augen des französischen Philosophen Voltaires war er Vermittler in religiösen Glaubensfragen. Auf den Spuren Zarathustras nimmt der Vortrag Sie mit, um zu erkunden, was wir historisch von ihm wissen können, wo er lebte und wie er gepredigt hat, damals um 900 v. Chr. im Osten der persischen Welt. War er einer der ersten Monotheisten? Wie hat er die spätere Religion der Zoroastrier beeinflusst, deren heilige Feuer und Türme des Schweigens es bis heute gibt? Und was bedeutet eigentlich sein komplizierter Name? Mit Vortrag und Präsentation, aber auch mit einigen Textbeispielen seiner Botschaft wollen wir uns dieser ur-persischen Persönlichkeit und der auf sie fußenden Religion nähern, die bis zur Eroberung durch den Islam Staatsreligion der Perser war.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.