ESF-Fachkurse

ESF-Fachkursförderung

Sie haben die Möglichkeit, für Kurse der beruflichen Weiterbildung eine finanzielle Förderung zu erhalten: Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zahlreiche Angebote zur beruflichen Bildung. Vorbehaltlich der Genehmigung des Antrags können die Kursentgelte um bis zu 70 % ermäßigt werden.

Wer wird gefördert?

Gefördert werden können
- Beschäftigte aus Unternehmen,
- Unternehmer*innen,
- Existenzgründer*innen,
- Wiedereinsteiger*innen,

wenn sie in Baden-Württemberg wohnen oder dort beschäftigt sind. Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften können nicht gefördert werden.

Wie wird gefördert?

Der Zuschuss beträgt für Kursbeginne ab 01.09.2023:
- Personen bis 54 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 30 %,
hiervon abweichend.
- Personen ab 55 Jahre erhalten eine Ermäßigung von 70 %.
- Personen ohne Berufsabschluss erhalten eine Ermäßigung von 70%.

Die Volkshochschule beantragt den Zuschuss für die Teilnehmenden. Anträge auf Förderung müssen vor Ende des Kurses vollständig ausgefüllt in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Antragsformulare erhalten Sie in der ersten Kursstunde oder im i-Punkt auf dem Kulturforum.

 

Die Antragsunterlagen und Informationen zum Download:

Fragebogen für Teilnehmende

Zielgruppenabfrage

Informationen für die Teilnehmende zur Datenerhebung

Merkblatt Förderprogramm Fachkurse für Förderzeitraum ab 01.09.2023


Sprechen Sie bitte mit
Dörte Huber
0781 9364-214
doerte.huber@vhs-offenburg.de

/ Kursdetails
Veranstaltung "Französisch GER A1 intensiv mit geringen Vorkenntnissen (Kleingruppe) (T2) 2 x wöchentlich Mo + Do" (Nr. 408125) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Vortrag fällt aus: KI - Ein aktueller Überblick über die Entwicklung mit Ausblick für die künftigen Einsätzen


Kursnummer 251103045
Beginn Do., 08.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Kursentgelt 5,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Andreas Müsse
Bemerkungen Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kursort
Verfügbare Dokumente Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Der digitale Wandel umfasst alle Lebensbereiche und für die meisten von uns ist das Internet zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Vieles davon ist akzeptiert und mittlerweile kaum mehr wegzudenken. Mit der Künstlichen Intelligenz (KI) greift nun eine scheinbar noch umfassendere Technik in unsere Lebensbereiche ein.

Begriffe wie eben Künstliche Intelligenz, ChatGPT, DallI oder Microsoft Copilot sind derzeit in aller Munde und spielen im Rahmen der Digitalisierung eine immer größere Rolle. Doch was verbirgt sich hinter den neuen Wunderprogrammen? Welchen Nutzen oder welche Gefahren bringen die Anwendungen mit sich? Viele Programme arbeiten schon jetzt von Nutzer*innen unbemerkt mit künstlicher Intelligenz.


KI-basierte Programme sind aber auch für Laien nutzbar, um Texte, Bilder oder sogar Musik anzufertigen. Der Vortrag zeigt auf, welche dieser KI-Anwendungen das sind und wie diese im Alltag integriert werden können. Durch praktische Tipps erfahren Sie nicht nur die Gefahren, sondern auch den Nutzen intelligenter Anwendungen. Des weiteren gibt es einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen.


Karten an der Abendkasse.



Datum
08.05.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal

Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag                        10:00 bis 13:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag   14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch                                        14:00 bis 18:00 Uhr