
Wir kommen zu Ihnen! Besuchen Sie die VHS einfach online.
Wir nutzen die Möglichkeiten der digitalen Welt. So können Sie auch von zuhause aus Neues entdecken, Kenntnisse vertiefen und sich mit anderen austauschen. Das Angebot wird dabei fortwährend erweitert!
Darüber hinaus bieten wir auch eine Reihe von Hybridkursen an, in denen die Teilnehmer*innen sowohl in Präsenz, als auch online teilnehmen können.
Lassen Sie sich inspirieren!
Für einige unserer Online-Angebote greifen wir auf das Konferenz-Tool "Zoom" zurück. Eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie Sie in unseren Kursraum in "Zoom" kommen sowie Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie auf dieser Seite.
Starthilfe für Ihre Teilnahme an Online- und Hybridkursen
Wenn Sie an einem Onlinekurs oder Hybridkurs teilnehmen möchten und dafür eine Anleitung im Umgang mit Ihrem digitalen Endgerät wünschen, helfen wir Ihnen gerne weiter!
Buchen Sie einen Termin mit unserem Mitarbeiter für eine individuelle Einweisung. Wir besprechen mit Ihnen den genauen Bedarf und die Art der Unterstützung, die Sie am besten auf Ihre Kursteilnahme vorbereitet.
Kontakt
Tel.: 0781 - 9364 - 200
Mail: anmeldung@vhs-offenburg.de
National Aborigines and Islanders Day
NAIDOC Poster von den 1970er Jahren bis heute
Vor den 1920er Jahren boykottierten Aborigine-Menschenrechtsgruppen den Australia Day (26. Januar), um gegen den Status und die Behandlung der australischen Ureinwohner in der Gesellschaft zu protestieren. In den 1920er Jahren wurde ihnen zunehmend bewusst, dass die breite australische Öffentlichkeit von den Boykotts weitgehend nichts wusste. Wenn die Bewegung Fortschritte machen wollte, musste sie aktiv werden. Es entstanden mehrere Organisationen, die diese Aufgabe übernahmen. Am Australia Day 1938 marschierten Demonstranten durch die Straßen von Sydney, gefolgt von einem Kongress, an dem über tausend Menschen teilnahmen. Es war eine der ersten großen Bürgerrechtsversammlungen der Welt und wurde als „Tag der Trauer“ bekannt. 1955 wurde dieser Tag zum Aborigines Day und auf den zweiten Juli jeden Jahres verlegt. Das Organisationskomitee wurde später als National Aborigines and Islanders Day Observance Committee (NAIDOC) bekannt. Dieser neue Name wurde zum Titel für eine ganze NAIDOC-Woche, nicht nur den Abogones Day. Das Nationale NAIDOC-Komitee erkennt den ungenauen Begriff „Aborigines“ als mittlerweile veraltet an, behält ihn aber aufgrund der historischen Verwendung durch die Ältesten bei der Einführung dieser Gedenkwoche im Jahr 1938 bei. Die Ausstellung zeigt Poster der NAIDOC-Wochen von den 1970er Jahren bis heute.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.