Semesterschwerpunkt "Australien"
I come from a land down under … (Men at Work, 1981)
Bevor Australien eine eigene Nationalhymne hatte, sang man auch auf dem kleinsten Kontinent unseres Globus „God save the Queen“. Und formal ist Australien bis heute eine parlamentarische Monarchie unter britischer Krone. Dabei hatte diese zu den Anfängen der australischen Kolonien flugs alle dahin abgeschoben, die ihr nicht genehm waren. Weit entfernt von wirklich gefährlichen Kriminellen konnte es da jeden erwischen, dessen Meinung oder Religion störten.
Das ist vielleicht der Grund, warum es heute neben dem offiziellen „Advance Australia Fair“ eine weitere inoffizielle Nationalhymne gibt: Die Band Men at Work schickte die 1981 in die Welt und sie tönt auch bei uns nach wie vor aus dem Radio. Wie geht der Text nochmal? „I come from a land down under, where women glow and men plunder”. Also die sonnengebräunten Frauen gibt es sicher nach wie vor, fantastische australische Strände sehen wir gleich vor unserem inneren Auge. Die plündernden Männer sind leider nach wie vor auch Thema: In der Frage um die Landrückgabe an die enteigneten und unterdrückten First Nations der Aborigines. In aktuellem fragwürdigem Raubbau und ungebremster industrieller Landwirtschaft.
Die australischen First Nations People sind seit mindestens 50.000 Jahren auf dem australischen Kontinent zuhause und repräsentieren damit die älteste noch lebende Kultur unserer Erde. „It belongs to them, let’s give it back“ singt darum ein weiterer Ohrwurm, den Sie kennen: die Band Midnight Oil mit ihrem Song „beds are burning“.
Wieso die ganzen Lieder? Irgendwie sind Songs eben ein essenzieller Teil Australiens: Die Songlines oder auch Traumpfade der Aborigines ergeben eine unsichtbare mythische Landkarte Australiens, die per Gesang von Generation zu Generation weitergetragen wird. Heute fließen auch die Stimmen der jungen Australier an der Kreuzung vieler Kulturen ein in das Klangbild des Landes. Wie die Stimme der Aktivistin Alice Eather: „People ask me for my story but my story is your story”. Und dann war da übrigens noch „Waltzing Matilda“, eine dritte Hymne, die Australier singen, und die wir hier vor allem in der Rod Steward Version von 1992 kennen.
Mit dem Umhängebeutel der Wanderarbeiter im 19. Jh., der Matilda, müssen Sie nun freilich nicht auf die Walz gehen. Dafür können Sie mit uns in diesem Semester ein bisschen Australien erkunden, gleich hier in Offenburg. Und natürlich einiges mehr. Und wer weiß, welche „terra incognita“ Sie dabei für sich selbst entdecken werden!
Unter diesem Link finden Sie die Doppelseite zum "Semesterschwerpunkt Australien".
Stand-up-Paddling
ab 12 Jahren
Kursnummer | 251302577 |
Beginn | Sa., 05.07.2025, 11:00 - 14:00 Uhr |
Kursentgelt | 65,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Thomas Bührer
|
Bemerkungen | Bitte mitbringen: Regenjacke, Sonnencreme, Kopfbe- deckung, Badebekleidung, Turnschuhe oder Sandalen, Getränk in Pet-Flasche (keine Glasflaschen), Snack. SUP-Surfboard, Paddel und Weste werden gestellt und sind im Preis enthalten. |
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Stand-up-Paddle-Surfing ist eine neue Trendsportart aus den USA. Dabei stehen Sie auf einem Surfboard und fahren mit einem langen Paddel stehend vorwärts. Neben der Materialkunde werden Ihnen die grundlegenden Steuer- und Paddeltechniken erklärt und Ihnen wichtige Sicherheitsregeln beim Paddeln auf dem See vermittelt. Lernen Sie von Anfang an die richtige Paddel- und Steuerungstechnik von einem Profi. Genießen Sie das Paddeln auf dem Gewässer in stehender Perspektive. Der verbindliche Ersatztermin findet am Samstag, den 19.07. statt.
Die Kanustation & Outdoorschule Black Forest Magic Freiburg/Bad Bellingen meldet sich spätestens zwei Tage vor Kursbeginn telefonisch oder per E-Mail bei den Teilnehmenden mit Infos zum Ablauf der Veranstaltung und zum genauen Treffpunkt bzw. zur Anfahrt. Dazu geben Sie bitte bei der Anmeldung möglichst Ihre Telefonnummer (Festnetz und Handy) sowie unbedingt die E-Mail-Adresse an. Bitte prüfen Sie Ihre E-Mails zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung. Sollten Sie keine E-Mail oder keinen Telefonanruf bis zwei Tage vor Kursbeginn erhalten, dann melden Sie sich bitte telefonisch beim Veranstalter (Tel. 07664-6137700).
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.