Semesterschwerpunkt Australien

Semesterschwerpunkt "Australien"

I come from a land down under … (Men at Work, 1981)

Bevor Australien eine eigene Nationalhymne hatte, sang man auch auf dem kleinsten Kontinent unseres Globus „God save the Queen“. Und formal ist Australien bis heute eine parlamentarische Monarchie unter britischer Krone. Dabei hatte diese zu den Anfängen der australischen Kolonien flugs alle dahin abgeschoben, die ihr nicht genehm waren. Weit entfernt von wirklich gefährlichen Kriminellen konnte es da jeden erwischen, dessen Meinung oder Religion störten.

Das ist vielleicht der Grund, warum es heute neben dem offiziellen „Advance Australia Fair“ eine weitere inoffizielle Nationalhymne gibt: Die Band Men at Work schickte die 1981 in die Welt und sie tönt auch bei uns nach wie vor aus dem Radio. Wie geht der Text nochmal? „I come from a land down under, where women glow and men plunder”. Also die sonnengebräunten Frauen gibt es sicher nach wie vor, fantastische australische Strände sehen wir gleich vor unserem inneren Auge. Die plündernden Männer sind leider nach wie vor auch Thema: In der Frage um die Landrückgabe an die enteigneten und unterdrückten First Nations der Aborigines. In aktuellem fragwürdigem Raubbau und ungebremster industrieller Landwirtschaft.

Die australischen First Nations People sind seit mindestens 50.000 Jahren auf dem australischen Kontinent zuhause und repräsentieren damit die älteste noch lebende Kultur unserer Erde. „It belongs to them, let’s give it back“ singt darum ein weiterer Ohrwurm, den Sie kennen: die Band Midnight Oil mit ihrem Song „beds are burning“.

Wieso die ganzen Lieder? Irgendwie sind Songs eben ein essenzieller Teil Australiens: Die Songlines oder auch Traumpfade der Aborigines ergeben eine unsichtbare mythische Landkarte Australiens, die per Gesang von Generation zu Generation weitergetragen wird. Heute fließen auch die Stimmen der jungen Australier an der Kreuzung vieler Kulturen ein in das Klangbild des Landes. Wie die Stimme der Aktivistin Alice Eather: „People ask me for my story but my story is your story”. Und dann war da übrigens noch „Waltzing Matilda“, eine dritte Hymne, die Australier singen, und die wir hier vor allem in der Rod Steward Version von 1992 kennen.

Mit dem Umhängebeutel der Wanderarbeiter im 19. Jh., der Matilda, müssen Sie nun freilich nicht auf die Walz gehen. Dafür können Sie mit uns in diesem Semester ein bisschen Australien erkunden, gleich hier in Offenburg. Und natürlich einiges mehr. Und wer weiß, welche „terra incognita“ Sie dabei für sich selbst entdecken werden! 

 

Unter diesem Link finden Sie die Doppelseite zum "Semesterschwerpunkt Australien".

/ Kursdetails

"Macht //Ohnmacht//Macht !"

Ein generationsübergreifendes Projekt zum Mitmachen


Kursnummer 251204800
Beginn Sa., 15.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Kursentgelt 0,00 €
Dauer 7 Termine
Kursleitung Constanze Dr. Armbrecht
Paul Barone
Kursort
Verfügbare Dokumente Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

*** version française en bas ***

MITMACHEN FÜR ALLE

Ausgangspunkt: "Macht//Ohnmacht//Macht!"

Auch wenn wir in unseren Demokratien in Freiheit leben, beherrschen nicht selten Machtstrukturen unser Leben und lassen uns Ohnmacht empfinden. Was können wir solchen Gefühlen der Entmachtung entgegensetzen? Vielleicht ein selbst ermächtigendes, gemeinschaftsstiftendes Machen – nach dem Motto: MACHT!

Das wollen wir in diesem Projekt gemeinsam kreativ erkunden, schreiben, szenisch spielen, tanzen... und eine Collage aus Perspektiven und Antworten auf die Bühne der Reithalle bringen!

Wie funktioniert das Projekt?

Das Projekt besteht aus mehreren kreativen Gruppen - Junge Theaterakademie, Musikschule, Kunstschule, VHS - die am Ende ihre Arbeit zusammentragen und eine Collage entstehen lassen, die wir auf die Bühne der Reithalle bringen dürfen.

 

Wir werden an vier Samstag-Workshops in der VHS-Gruppe gemeinsam kleine Beiträge entwickeln, die wir in die Gesamtcollage einbringen dürfen. Dafür nutzen wir v. a. Text, Bewegung, Objekte, Tanz und szenisches Spiel - je nachdem, was uns dient.  


Zusätzlich zu den u. g. vier Terminen werden regelmäßige offene Ateliers angeboten, an denen wir praktizieren, experimentieren und üben können.

Damit soll ermöglicht werden, dass wer es möchte tiefer einsteigen kann und auch Menschen, die heute noch nicht angemeldet sind, einen Weg in die Gruppe finden können.

Außerdem werden wir vor den Aufführungen zusätzliche gemeinsame Probetermine mit allen Gruppen ansetzen.

 

Worum geht es und für wen?
Natürlich ist das Thema "Mach//Ohnmacht//Macht!"" unsere verbindende Brücke. Im Vordergrund steht die Freude, individuell kreativ zu werden und gemeinsam über unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten als Gruppe etwas zu gestalten. Wir suchen keine Profis, sondern Menschen, die Inspiration und Spaß teilen und miteinander in Verbindung treten möchten.


Projekt mit Workshops und Begegnungstagen:

Workshops und Treffen: Samstag 15.03. | 05.04. | 10.05. | 07.06.  

Fertigstellung: Samstag 05.07.

An weiteren offenen Terminen sind alle Mitmacher*innen eingeladen zum regelmäßigen Erforschen, Gestalten und Üben.
Siehe Terminübersicht.


Zwei gemeinsame Aufführungen:

Aufführungen in der Reithalle Offenburg am Fr. 11. und Sa. 12. Juli 2025


Mitmachen?

Ja unbedingt! Ein Einstieg ist noch im Verlauf des Projektes möglich! Melden Sie sich einfach bei uns.


Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.


* * * * *

Point de départ : « Pouvoir/Impuissance/Action! »

Même si nous vivons en liberté dans nos démocraties, il n'est pas rare que des structures de pouvoir dominent notre vie et qu'elle nous laissent un sentiment d'impuissance. Que pouvons-nous opposer à de tels sentiments d'impuissance ? Peut-être un geste d'autonomie qui crée une communauté - selon la devise : Action !

C'est ce que nous voulons explorer ensemble et de manière créative dans ce projet: en écrivant, en jouant des scènes, en dansant... et présenter un collage de perspectives sur la scène de la Reithalle Offenburg !


Comment fonctionne le projet ?

Le projet se compose de plusieurs groupes créatifs - Académie du jeune théâtre, École de musique, École d'art, Université Populaire - qui rassemblent à la fin leur travail et donnent naissance à un collage qui sera présenté sur la scène de la Reithalle Offenburg.


Lors de quatre séances du groupe de l'Université Populaire, nous développerons ensemble des images scéniques que nous pourrons intégrer dans le collage global. Pour cela, nous utiliserons la création de textes, le mouvement, les objets, la danse et le jeu scénique. Pour finalisé notre contribution, nous répéterons en juillet pour préparer les représentations.

Les différentes formes d'expression permettent à tous de participer. Ceux qui se sentent moins à l'aise dans une forme d'expression peuvent décider de ne participer qu'à une partie de la proposition.


En plus des quatre dates mentionnées ci-dessous, des ateliers ouverts réguliers seront proposés en soirée, au cours desquels nous pourrons pratiquer et continuer à expérimenter.

Cela permettra à ceux qui le souhaitent d'aller plus loin et aux personnes qui ne sont pas encore inscrites aujourd'hui de trouver leur place dans le groupe au fil du projet.

Journées de rencontre et de création: samedi 15.03. | 05.04. | 10.05. | 07.06.

Finalisation: samedi 05.07.

Représentations sur la scène de la Reithalle Offenburg: ven. 11 et sa. 12 juillet 2025


La participation au projet est gratuite.





Datum
10.05.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal
Datum
07.06.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal
Datum
05.07.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal
Datum
11.07.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal
Datum
12.07.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal

Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag                        10:00 bis 13:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag   14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch                                        14:00 bis 18:00 Uhr