Semesterschwerpunkt Australien

Semesterschwerpunkt "Australien"

I come from a land down under … (Men at Work, 1981)

Bevor Australien eine eigene Nationalhymne hatte, sang man auch auf dem kleinsten Kontinent unseres Globus „God save the Queen“. Und formal ist Australien bis heute eine parlamentarische Monarchie unter britischer Krone. Dabei hatte diese zu den Anfängen der australischen Kolonien flugs alle dahin abgeschoben, die ihr nicht genehm waren. Weit entfernt von wirklich gefährlichen Kriminellen konnte es da jeden erwischen, dessen Meinung oder Religion störten.

Das ist vielleicht der Grund, warum es heute neben dem offiziellen „Advance Australia Fair“ eine weitere inoffizielle Nationalhymne gibt: Die Band Men at Work schickte die 1981 in die Welt und sie tönt auch bei uns nach wie vor aus dem Radio. Wie geht der Text nochmal? „I come from a land down under, where women glow and men plunder”. Also die sonnengebräunten Frauen gibt es sicher nach wie vor, fantastische australische Strände sehen wir gleich vor unserem inneren Auge. Die plündernden Männer sind leider nach wie vor auch Thema: In der Frage um die Landrückgabe an die enteigneten und unterdrückten First Nations der Aborigines. In aktuellem fragwürdigem Raubbau und ungebremster industrieller Landwirtschaft.

Die australischen First Nations People sind seit mindestens 50.000 Jahren auf dem australischen Kontinent zuhause und repräsentieren damit die älteste noch lebende Kultur unserer Erde. „It belongs to them, let’s give it back“ singt darum ein weiterer Ohrwurm, den Sie kennen: die Band Midnight Oil mit ihrem Song „beds are burning“.

Wieso die ganzen Lieder? Irgendwie sind Songs eben ein essenzieller Teil Australiens: Die Songlines oder auch Traumpfade der Aborigines ergeben eine unsichtbare mythische Landkarte Australiens, die per Gesang von Generation zu Generation weitergetragen wird. Heute fließen auch die Stimmen der jungen Australier an der Kreuzung vieler Kulturen ein in das Klangbild des Landes. Wie die Stimme der Aktivistin Alice Eather: „People ask me for my story but my story is your story”. Und dann war da übrigens noch „Waltzing Matilda“, eine dritte Hymne, die Australier singen, und die wir hier vor allem in der Rod Steward Version von 1992 kennen.

Mit dem Umhängebeutel der Wanderarbeiter im 19. Jh., der Matilda, müssen Sie nun freilich nicht auf die Walz gehen. Dafür können Sie mit uns in diesem Semester ein bisschen Australien erkunden, gleich hier in Offenburg. Und natürlich einiges mehr. Und wer weiß, welche „terra incognita“ Sie dabei für sich selbst entdecken werden! 

 

Unter diesem Link finden Sie die Doppelseite zum "Semesterschwerpunkt Australien".

/ Kursdetails

Illustrator: Einfache Grafiken gestalten


Kursnummer 251501680
Beginn Mo., 19.05.2025, 17:30 - 20:00 Uhr
Kursentgelt 127,00 €
Dauer 3 Termine
Kursleitung Carmen Klinge
Bemerkungen Lehrwerk: 18 Euro (bei Bedarf)
Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Verfügbare Dokumente Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Was Photoshop für Bilder, ist Illustrator für alle vektorbasierten Elemente. Hier wird gezeichnet, gemalt und entworfen für die unterschiedlichsten Endprodukte: Logos, einfache Pläne und Strukturen, Kurven, Strichzeichnungen etc. Illustrator kann auch mehrseitige Dokumente bearbeiten und so für die Erstellung eines einfachen doppelseitigen Flugblatts mit vielen grafischen Elementen und wenig Text eingesetzt werden. Gleichzeitig kann Illustrator aber auch als Zulieferer für das Layoutprogramm InDesgin, für Photoshop oder eben fürs Web dienen.

Inhalte:

- Gestaltung eines fiktiven doppelseitigen Flugblatts

- Benutzung der Platzierungs- und Ausrichtungstools

- Kennenlernen der verschiedenen Bildschirmansichten

- Ausgabeparameter für verschiedene Adressaten

Voraussetzung:

- gute Kenntnisse des Betriebssystems Windows

- Zugang zu einem System mit Illustrator zu Übungszwecken


Die in dem Seminar vermittelten Grundlagen sind in allen Versionen von Illustrator verwendbar. Zum Einsastz im Kurs kommt die aktuelle CS-Version. Falls Sie Zugangsdaten haben, geben Sie uns das bitte an.


Dieser Kurs vermittelt auch die erforderlichen Kenntnisse für die Anwendung im beruflichen Kontext.


Förderung:

Dieses Seminar wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Weitere Informationen zur ESF-Fachkursförderung finden Sie hier:

https://www.vhs-offenburg.de/service/esf-fachkurse





ESF Fachkursförderung (ESF Fachkursförderung)

Datum
19.05.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:00 Uhr
Ort
Offenburg Vhs 305 EDV
Datum
26.05.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:00 Uhr
Ort
Offenburg Vhs 305 EDV
Datum
02.06.2025
Uhrzeit
17:30 - 20:00 Uhr
Ort
Offenburg Vhs 305 EDV

Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag                        10:00 bis 13:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag   14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch                                        14:00 bis 18:00 Uhr