Semesterschwerpunkt "Australien"
I come from a land down under … (Men at Work, 1981)
Bevor Australien eine eigene Nationalhymne hatte, sang man auch auf dem kleinsten Kontinent unseres Globus „God save the Queen“. Und formal ist Australien bis heute eine parlamentarische Monarchie unter britischer Krone. Dabei hatte diese zu den Anfängen der australischen Kolonien flugs alle dahin abgeschoben, die ihr nicht genehm waren. Weit entfernt von wirklich gefährlichen Kriminellen konnte es da jeden erwischen, dessen Meinung oder Religion störten.
Das ist vielleicht der Grund, warum es heute neben dem offiziellen „Advance Australia Fair“ eine weitere inoffizielle Nationalhymne gibt: Die Band Men at Work schickte die 1981 in die Welt und sie tönt auch bei uns nach wie vor aus dem Radio. Wie geht der Text nochmal? „I come from a land down under, where women glow and men plunder”. Also die sonnengebräunten Frauen gibt es sicher nach wie vor, fantastische australische Strände sehen wir gleich vor unserem inneren Auge. Die plündernden Männer sind leider nach wie vor auch Thema: In der Frage um die Landrückgabe an die enteigneten und unterdrückten First Nations der Aborigines. In aktuellem fragwürdigem Raubbau und ungebremster industrieller Landwirtschaft.
Die australischen First Nations People sind seit mindestens 50.000 Jahren auf dem australischen Kontinent zuhause und repräsentieren damit die älteste noch lebende Kultur unserer Erde. „It belongs to them, let’s give it back“ singt darum ein weiterer Ohrwurm, den Sie kennen: die Band Midnight Oil mit ihrem Song „beds are burning“.
Wieso die ganzen Lieder? Irgendwie sind Songs eben ein essenzieller Teil Australiens: Die Songlines oder auch Traumpfade der Aborigines ergeben eine unsichtbare mythische Landkarte Australiens, die per Gesang von Generation zu Generation weitergetragen wird. Heute fließen auch die Stimmen der jungen Australier an der Kreuzung vieler Kulturen ein in das Klangbild des Landes. Wie die Stimme der Aktivistin Alice Eather: „People ask me for my story but my story is your story”. Und dann war da übrigens noch „Waltzing Matilda“, eine dritte Hymne, die Australier singen, und die wir hier vor allem in der Rod Steward Version von 1992 kennen.
Mit dem Umhängebeutel der Wanderarbeiter im 19. Jh., der Matilda, müssen Sie nun freilich nicht auf die Walz gehen. Dafür können Sie mit uns in diesem Semester ein bisschen Australien erkunden, gleich hier in Offenburg. Und natürlich einiges mehr. Und wer weiß, welche „terra incognita“ Sie dabei für sich selbst entdecken werden!
Unter diesem Link finden Sie die Doppelseite zum "Semesterschwerpunkt Australien".
Babyschwimmen
für Kleinkinder von 6 Wochen bis 4 Jahre
Kursnummer | 251302010 |
Beginn | Sa., 01.03.2025, 09:15 - 11:30 Uhr |
Kursentgelt | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Rüdiger Klöser
Sarah Born Oliver Born |
Bemerkungen | Bitte beachten Sie, dass die Eintrittsgebühr ins Stegermattbad nicht im Kursentgelt enthalten ist. Das Anmeldeformular können Sie vorab ausfüllen und zur Anmeldung vor Ort abgeben: Anmeldeformular Babyschwimmen Scrollen Sie nach unten, um alle Termine im Überblick zu haben. |
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Das Babyschwimmen findet samstags von 09:15 - 11:30 Uhr im Zeitraum vom 08.03.2025 - 26.07.2025 statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Anmelden können Sie sich vor Ort im Stegermattbad am Kursbecken während der Kurszeit. Unser VHS-Personal steht Ihnen für Informationen und für die Anmeldung vor Ort am Kursbecken zur Verfügung. Sie können einen Einzeltermin oder eine 6er-Karte wählen und dürfen frei entscheiden, wann Sie die 45 Minuten Kurszeit zwischen 09:15 und 11:30 Uhr pro Samstag in Anspruch nehmen. Sie können während der gebuchten 45 Minuten auch gerne eine Pause einlegen und die 45 Minuten aufteilen. Wenn Sie sich für eine 6er-Karte entscheiden, erhalten Sie diese vor Ort vom VHS-Personal am Kursbecken ausgehändigt. Sie dürfen die 6 Termine innerhalb eines Schuljahres wahrnehmen.
Neugeborenen ist das Element Wasser vertraut: 9 Monate lang waren sie vom Wasser umgeben. Das Wiedergewöhnen ans Wasser sowie das Kennenlernen der neuen Bewegungsfreiheit stehen beim Babyschwimmen im Vordergrund. Sie lernen verschiedene Griff-, Tauch- und Haltetechniken, die Sie im und nach dem Kurs üben und anwenden können. Die Babys entwickeln so ein Gefühl für Motorik und Balance und stärken ihre Wirbelsäule.
Wichtige Hinweise für die Aqua- und Schwimmkurse im Freizeitbad Stegermatt:
- Kinder unter einem Meter Körpergröße haben freien Eintritt.
- Standardmöglichkeit 1: Kurztarif 1,5 Stunden für Kinder: 3,50 Euro, für Erwachsene: 5,50 Euro
- So können Sie sparen: Erwerb einer Wertkarte Bronze (100 Euro / 10%), Wertkarte Silber (150 Euro / 13%) oder Wertkarte Gold (200 Euro / 17%). Wenn mit einer Wertkarte bezahlt wird, erhalten Sie je nach Wertkarte 10% - 17% Nachlass auf den Tarif.
- Jahreskarte: Kinder bezahlen 280 Euro, Erwachsene 470 Euro
- Inhaber des Seniorenpasses und des Familienpasses (beim Bürgerbüro zu beantragen) erhalten Wertkarten. Nähere Information beim Bürgerbüro.
Weitere Informationen und aktuelle Tarife entnehmen Sie bitte der Website des Freizeitbades.
Bitte beachten Sie, dass der Eintritt ins Freizeitbad nicht im Kursentgelt enthalten ist.