
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
„Aus Frust wird Lust: gemeinsam wieder in Bewegung kommen“ - unter dieses erfrischende Motto passend zu unserem Semesterthema hat unsere Dozentin Sabine Bergstädt ihren Kurs gestellt, in dem es darum geht, wieder ein Gefühl für sich und den eigenen Körper zu entwickeln.
Gerade wenn die Nächte länger und die Tage kürzer werden, benötigt es manchmal diesen kleinen Stupser von außen, um in der Hektik des Alltags sich selbst nicht völlig zu vergessen. Solch ein „Anstoß“ kann die Teilnahme an einem unserer regelmäßigen VHS-Angebote sein. Nutzen Sie zum Beispiel die Gelegenheit, in einem der Yogakurse unsere neuen Kursleiterinnen Kathrin Hilbig und Sabrina Gießler kennenzulernen und mit ihnen gemeinsam Körper und Geist etwas Gutes zu tun.
Oder gehen Sie mit unseren Vorträgen auf Reisen. Unser Filmvortrag entführt Sie auf das Hurtigruten Postschiff, ein anderer lässt Sie auf den Spuren des Jakobsweges wandeln. Der vegane Kochkurs, der im wörtlichen Sinn „zurück zu den Wurzeln“ führt, weckt Ihre Sinne und Ihre Lebensfreude.
Ans Herz legen möchte ich Ihnen auch die Baby-Massage Kurse, die wir mit unserer neuen Kollegin Lisa-Marie Walter zum ersten Mal durchführen. Gönnen Sie sich diese gemeinsame Auszeit aus dem Alltag mit Ihrem Baby und kommen Sie ganz nebenbei auch noch mit anderen Eltern in Austausch.
Andrea Gassmann
Außenstellenleiterin Neuried
0781 9364-226
andrea.gassmann@vhs-offenburg.de
Das sind die Empfehlungen unserer Ausstellenleiterin in diesem Semester
Python - Einstieg in die Programmiersprache
Kursnummer | 251501570 |
Beginn | Mi., 30.04.2025, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kursentgelt | 155,00 € |
Dauer | 5 Termine |
Kursleitung |
Dietrich May
|
Bemerkungen | Dieses Seminar wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Weitere Informationen zur ESF-Fachkursförderung finden Sie hier: ESF-Fachkursförderung. |
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Dieser Kurs führt Sie in die Grundlagen einer der meistgenutzten, jüngeren Programmiersprachen ein. Python ist bekannt für eine einfache Syntax und macht es Ihnen daher leicht, erste Schritte in der Computerprogrammierung zu gehen.
Sie erhalten Hinweise für die Installation von Python auf Ihrem eigenem Rechner und für die Einrichtung des zu verwendenden Entwicklungssystems. Dann schreiben Sie Ihr erstes Programm.
Wir behandeln essenzielle Themen wie Datentypen, Kontrollstrukturen und Funktionen, und Sie werden erfahren, wie man mit Python alltägliche Probleme Programme möglichst fehlerfrei entwickelt.
Die installierte Entwicklungsumgebung verfügt über einen Debugger. Damit können Sie die durch Fehler in Ihrem Programmcode angezeigten Meldungen genauer analysieren und die Ursachen korrigieren. Das mag bei den ersten selbst geschriebenen Programmen mit bloßem Auge möglich sein. Bereits bei etwa einigen 10 Zeilen Code ist die richtige Verwendung eines guten Debuggers unumgänglich.
Behandelte Themen sind unter anderem:
· Die Syntax von Python
· Algorithmen und Datenstrukturen
· Variablen, Bedingungen, Schleifen
· Funktionen und Objekte
· Fehlerbehandlung
Die Konzepte werden in praktischen Projekten angewandt.
Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, einfache Python-Programme selbst zu erstellen und zu verstehen, was hinter den Kulissen des Codes passiert. Sie werden mit dem Wissen und den Werkzeugen ausgestattet sein, um Ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Starten Sie Ihre Programmierreise mit Python!!
Hinweis: Die verwendete Entwicklungsumgebung ist MS Visual Code. Bitte beachten Sie, dass in diesem Seminar auf dem Betriebssystem Windows gelernt wird. Eine Unterstützung bei Fragen zu anderen Betriebssystemen ist nicht möglich.
Voraussetzungen:
· Gute Kenntnisse des verwendeten Betriebssystems
· Grundlegende Kenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache
Dieser Kurs vermittelt auch die erforderlichen Kenntnisse für die Anwendung im beruflichen Kontext.
Förderung:
Dieses Seminar wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Weitere Informationen zur ESF-Fachkursförderung finden Sie hier:
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.