Lampenfieber? Ein neuer Weg!
Grundkurs
Kursnummer | 231106386 |
Beginn | Sa., 17.06.2023, 09:30 - 14:00 Uhr |
Kursentgelt | 145,00 € |
Dauer | 3 Termine |
Kursleitung |
Monika Arndt
|
Kursort |
Offenburg VHS 301 Seminarraum
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, 77654 Offenburg |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Lampenfieber kann in vielen Situationen auftreten: bei Vorstellungsrunden, Meetings, Präsentationen, Prüfungen, kleineren oder größeren Ansprachen.
Wie das Lampenfieber von der einzelnen Person erlebt wird, ist sehr unterschiedlich: ein hohes Maß an Nervosität, Übelkeit, Herzrasen, beschleunigte oder verlangsamte Atmung, Schweißausbrüche, Gedächtnislücken bis hin zu Panikattacken. Die Liste der möglichen Symptome ist sehr lang.
Den Betroffenen ist es meist nicht mehr möglich, die persönlichen Bestleistungen zu präsentieren, was zu einer ernsthaften Bedrohung der Karriere und des eigenen Selbstwertgefühls führen kann. Versuche, die Symptome zu verdrängen oder mit "Hilfsmitteln" zu unterdrücken, sind meist erfolglos und geschehen oft auf Kosten der Gesundheit.
Die Ursachen für Lampenfieber sind wie die Symptome sehr verschieden. Gemeinsam ist bei allen die Stelle in unserem Körper, die die Ursachen zum jeweiligen Symptom "verarbeitet". Dieser Teil unseres Körpers, das limbische System, entscheidet, ob wir in einer Situation gelassen oder mit Angst/Panik oder anderen Symptomen reagieren. Wir nehmen also Einfluss auf unser limbisches System und können so das Lampenfieber in den Griff bekommen.
In diesem Kurs lernen Sie die im Zusammenhang mit dem Lampenfieber relevanten Funktionen unseres Gehirns kennen und woher das Lampenfieber/die Auftrittsangst evolutionsbedingt kommt.
Sie reflektieren Ihre eigenen Grenzen, Ihre Ressourcen und Ihre persönliche Bewertung von Angst und Stress und können diese bei Bedarf umdeuten. Akzeptanz-Übungen sowie das Kennen der Auftrittsphasen und der Stufen des Veränderungsprozesses helfen Ihnen, die in diesem Kurs vermittelten Methoden erfolgreich im Alltag umzusetzen. So können Sie mit Ihrem in diesem Kurs individuell erarbeiteten Maßnahmen-Päckchen die nächste Herausforderung mit weniger Angst bewältigen.
Die im Kurs vermittelten Methoden stammen v. a. aus der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP).