Allgemeinbildung
/ Kursdetails
Veranstaltung "Basenkur: Erholsame Auszeit für den Körper" (Nr. 303005) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

"Macht //Ohnmacht//Macht !"

Ein generationsübergreifendes Projekt zum Mitmachen


Kursnummer 251204800
Beginn Sa., 15.03.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Kursentgelt 0,00 €
Dauer 7 Termine
Kursleitung Constanze Dr. Armbrecht
Paul Barone
Kursort
Verfügbare Dokumente Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

*** version française en bas ***

MITMACHEN FÜR ALLE

Ausgangspunkt: "Macht//Ohnmacht//Macht!"

Auch wenn wir in unseren Demokratien in Freiheit leben, beherrschen nicht selten Machtstrukturen unser Leben und lassen uns Ohnmacht empfinden. Was können wir solchen Gefühlen der Entmachtung entgegensetzen? Vielleicht ein selbst ermächtigendes, gemeinschaftsstiftendes Machen – nach dem Motto: MACHT!

Das wollen wir in diesem Projekt gemeinsam kreativ erkunden, schreiben, szenisch spielen, tanzen... und eine Collage aus Perspektiven und Antworten auf die Bühne der Reithalle bringen!

Wie funktioniert das Projekt?

Das Projekt besteht aus mehreren kreativen Gruppen - Junge Theaterakademie, Musikschule, Kunstschule, VHS - die am Ende ihre Arbeit zusammentragen und eine Collage entstehen lassen, die wir auf die Bühne der Reithalle bringen dürfen.

 

Wir werden an vier Samstag-Workshops in der VHS-Gruppe gemeinsam kleine Beiträge entwickeln, die wir in die Gesamtcollage einbringen dürfen. Dafür nutzen wir v. a. Text, Bewegung, Objekte, Tanz und szenisches Spiel - je nachdem, was uns dient.  


Zusätzlich zu den u. g. vier Terminen werden regelmäßige offene Ateliers angeboten, an denen wir praktizieren, experimentieren und üben können.

Damit soll ermöglicht werden, dass wer es möchte tiefer einsteigen kann und auch Menschen, die heute noch nicht angemeldet sind, einen Weg in die Gruppe finden können.

Außerdem werden wir vor den Aufführungen zusätzliche gemeinsame Probetermine mit allen Gruppen ansetzen.

 

Worum geht es und für wen?
Natürlich ist das Thema "Mach//Ohnmacht//Macht!"" unsere verbindende Brücke. Im Vordergrund steht die Freude, individuell kreativ zu werden und gemeinsam über unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten als Gruppe etwas zu gestalten. Wir suchen keine Profis, sondern Menschen, die Inspiration und Spaß teilen und miteinander in Verbindung treten möchten.


Projekt mit Workshops und Begegnungstagen:

Workshops und Treffen: Samstag 15.03. | 05.04. | 10.05. | 07.06.  

Fertigstellung: Samstag 05.07.

An weiteren offenen Terminen sind alle Mitmacher*innen eingeladen zum regelmäßigen Erforschen, Gestalten und Üben.
Siehe Terminübersicht.


Zwei gemeinsame Aufführungen:

Aufführungen in der Reithalle Offenburg am Fr. 11. und Sa. 12. Juli 2025


Mitmachen?

Ja unbedingt! Ein Einstieg ist noch im Verlauf des Projektes möglich! Melden Sie sich einfach bei uns.


Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.


* * * * *

Point de départ : « Pouvoir/Impuissance/Action! »

Même si nous vivons en liberté dans nos démocraties, il n'est pas rare que des structures de pouvoir dominent notre vie et qu'elle nous laissent un sentiment d'impuissance. Que pouvons-nous opposer à de tels sentiments d'impuissance ? Peut-être un geste d'autonomie qui crée une communauté - selon la devise : Action !

C'est ce que nous voulons explorer ensemble et de manière créative dans ce projet: en écrivant, en jouant des scènes, en dansant... et présenter un collage de perspectives sur la scène de la Reithalle Offenburg !


Comment fonctionne le projet ?

Le projet se compose de plusieurs groupes créatifs - Académie du jeune théâtre, École de musique, École d'art, Université Populaire - qui rassemblent à la fin leur travail et donnent naissance à un collage qui sera présenté sur la scène de la Reithalle Offenburg.


Lors de quatre séances du groupe de l'Université Populaire, nous développerons ensemble des images scéniques que nous pourrons intégrer dans le collage global. Pour cela, nous utiliserons la création de textes, le mouvement, les objets, la danse et le jeu scénique. Pour finalisé notre contribution, nous répéterons en juillet pour préparer les représentations.

Les différentes formes d'expression permettent à tous de participer. Ceux qui se sentent moins à l'aise dans une forme d'expression peuvent décider de ne participer qu'à une partie de la proposition.


En plus des quatre dates mentionnées ci-dessous, des ateliers ouverts réguliers seront proposés en soirée, au cours desquels nous pourrons pratiquer et continuer à expérimenter.

Cela permettra à ceux qui le souhaitent d'aller plus loin et aux personnes qui ne sont pas encore inscrites aujourd'hui de trouver leur place dans le groupe au fil du projet.

Journées de rencontre et de création: samedi 15.03. | 05.04. | 10.05. | 07.06.

Finalisation: samedi 05.07.

Représentations sur la scène de la Reithalle Offenburg: ven. 11 et sa. 12 juillet 2025


La participation au projet est gratuite.





Datum
10.05.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal
Datum
07.06.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal
Datum
05.07.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal
Datum
11.07.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal
Datum
12.07.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, Offenburg VHS 102 Saal

Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag                        10:00 bis 13:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag   14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch                                        14:00 bis 18:00 Uhr