Schwimmen lernen ist für Kinder äußerst wichtig. Deshalb hat der Gemeinderat der Stadt Offenburg bereits im Jahr 2019 entschieden, dass sechsjährige Kinder in Offenburg hierbei besonders gefördert werden sollen.
Alle Offenburger Familien erhalten einen Gutschein in Höhe von 60 Euro. Bei Familienpassinhaber/innen wird der Gutscheinwert auf 100 Euro angehoben.
Die Schwimmlern-Gutscheine der Stadt Offenburg können für ein Angebot der folgenden Kurs-Anbietern eingelöst werden:
Kursangebote während der Schulzeit
Schwimm-Sport-Verein Offenburg e.V. |
---|
E-Mail (für Kurse): kurse@ssv-offenburg.de
E-Mail (allgemein): info@ssv-offenburg.de
Informationen zum Angebot und Anmeldung beim SSVO.
Volkshochschule Offenburg e.V. |
---|
Telefon: 0781 / 9364 237
Informationen zum Angebot und Anmeldung bei der VHS.
Kursangebote während der Schulferien
In den Schulferien werden im Rahmen des Projekts "Offenburg schwimmt" (SSVO und VHS OG) Kompaktkurse angeboten.
Scrollen Sie nach unten, um direkt zu den Kursen zu gelangen. Weitere Kurse folgen in anderen Schulferien.
Bitte füllen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular aus oder rufen Sie uns an: 0781 / 9364 237.
Direkt zum Anmeldeformular gelangen sie hier.
Bitte vermerken Sie auf dem Gutschein den Namen und das Geburtsdatum Ihres Kindes, bevor Sie ihn uns einreichen.
Bitte beachten Sie: Nach Buchung eines Kurses über die VHS ist eine Stornierung ausschließlich schriftlich über schwimmen@vhs-offenburg.de möglich.
Weitere Kompaktkurse finden in anderen Schulferien statt. Sie finden diese zu gegebenem Zeitpunkt auf dieser Seite.
National Aborigines and Islanders Day
NAIDOC Poster von den 1970er Jahren bis heute
Vor den 1920er Jahren boykottierten Aborigine-Menschenrechtsgruppen den Australia Day (26. Januar), um gegen den Status und die Behandlung der australischen Ureinwohner in der Gesellschaft zu protestieren. In den 1920er Jahren wurde ihnen zunehmend bewusst, dass die breite australische Öffentlichkeit von den Boykotts weitgehend nichts wusste. Wenn die Bewegung Fortschritte machen wollte, musste sie aktiv werden. Es entstanden mehrere Organisationen, die diese Aufgabe übernahmen. Am Australia Day 1938 marschierten Demonstranten durch die Straßen von Sydney, gefolgt von einem Kongress, an dem über tausend Menschen teilnahmen. Es war eine der ersten großen Bürgerrechtsversammlungen der Welt und wurde als „Tag der Trauer“ bekannt. 1955 wurde dieser Tag zum Aborigines Day und auf den zweiten Juli jeden Jahres verlegt. Das Organisationskomitee wurde später als National Aborigines and Islanders Day Observance Committee (NAIDOC) bekannt. Dieser neue Name wurde zum Titel für eine ganze NAIDOC-Woche, nicht nur den Abogones Day. Das Nationale NAIDOC-Komitee erkennt den ungenauen Begriff „Aborigines“ als mittlerweile veraltet an, behält ihn aber aufgrund der historischen Verwendung durch die Ältesten bei der Einführung dieser Gedenkwoche im Jahr 1938 bei. Die Ausstellung zeigt Poster der NAIDOC-Wochen von den 1970er Jahren bis heute.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.