Demokratiecampus

Demokratie heißt ...  wahrnehmen und wahrgenommen werden

 

Das Kulturforum ist nicht nur ein Ort der Geschichte, es ist auch ein Ort, an dem Zukunft entsteht, weil hier Begegnung stattfindet, Kreativität Raum hat, Lernen eine ganz besondere Rolle spielt.

VHS mit ids und die Junge Theaterakademie zusammen mit ihren Kooperationspartner/innen lassen zwischen März und Dezember 2022 hier den Demokratiecampus entstehen: Du bist eingeladen, Sie alle sind eingeladen, in einem bunten Veranstaltungsprogramm gemeinsam etwas Neues zu lernen, kreativ zu werden und sich selbst und vielen anderen dabei in Spaß und Neugier zu begegnen.

Es gibt: Lesungen, Workshops, Filmgespräche, Fahrten, Ausstellungen und Mitmachangebote.

/ Kursdetails

Besser lesen und schreiben im Beruf:

Berufsfeld Sozialassistenz - Basiskurs Theorie & Praxis. Wortschatztraining: Lesen - Schreiben - Sprechen - Verstehen


Kursnummer 251704010
Beginn Do., 13.02.2025, 16:15 - 19:15 Uhr
Kursentgelt 0,00 €
Dauer 10 Termine
Kursleitung Gerlind Single
Maximilian Füssel
Team GBZ
Bemerkungen Bitte bringen Sie Schreibsachen mit. Danke.
Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Verfügbare Dokumente Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

ACHTUNG: Kursstart am 13.02.2025

Berufsfeld Sozial-Assistenz: Besser lesen und schreiben für den Beruf

Mit diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden die wichtigsten Wortschatz-Grundlagen und ihre Bedeutung für die Praxis im Berufsfeld Sozialassistenz.


Unser Angebot richtet sich an Beschäftigte und Arbeitssuchende, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten, insbesondere im Hinblick auf die Fachsprache am Arbeitsplatz. Es ist ideal für Migrant*innen ab einem Sprachniveau von A2/B1. In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt ist Weiterbildung ein wertvoller Schlüssel, um den aktuellen Arbeitsplatz zu sichern oder erfolgreich in eine neue berufliche Herausforderung zu starten.


Das begleitende Coaching unterstützt die Lernenden mit bestmöglicher Vorbereitung auf Job, Arbeit oder Ausbildung entsprechend ihrem Sprachniveau.

Ein wöchentlicher Praxistag in einem Unternehmen wird angestrebt, um Theorie und Praxis zu verbinden.

Themen

1. Sicherheit, Hygiene, Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Küche /Haushalt    

2. Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen, Umgang mit Geräten und Maschinen

3. Typische Arbeitsabläufe im Haushalt

4. Mahlzeiten zu- und aufbereiten

5. Einkauf von Lebensmitteln und Alltagsgegenständen, 

6.Textil und Wäschepflege 

7. Personenorientierte Betreuung, Rollstuhltraining, an- und auskleiden

8. Hilfestellungen im alltäglichen Leben


Wortschatz Training, inkl. Grammatikregeln wie Wortarten, Zeitformen, Satzbau


Ziel:

- Arbeitnehmende in ihren Fähigkeiten am Arbeitsplatz zu stärken oder

- Grundlagen für eine neue Arbeit schaffen


Die Teilnehmenden erhalten bei Prüfungsteilnahme ein Zertifikat..


Der Kurs ist bereits ausgebucht. Einen Platz auf der Warteliste reservieren wir Ihnen gerne. Rufen Sie uns an unter: 0781/9364-200.


Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag                        10:00 bis 13:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag   14:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch                                        14:00 bis 18:00 Uhr