Online: Urbane Waldgärten als langfristige, multifunktionale Form des Urban Gardening
Webinar
Kursnummer | 232104006 |
Beginn | Mi., 08.11.2023, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kursentgelt | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Jennifer Schulz
|
Kursort |
Offenburg VHS Webinar
Amand-Goegg-Str. 2-4, 77654 Offenburg |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Die landschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs spiegelt sich im großen Artenreichtum des Landes wider: Hier leben rund 50 000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten! Gut geht es aber lange nicht allen. Auch hierzulande beobachten wir einen dramatischen Artenschwund. Die Bestände sind inzwischen oft so ausgedünnt, dass viele Arten unmittelbar vom Aussterben bedroht sind. Etwa 40 Prozent der Arten sind nach den aktuellen Roten Listen stark gefährdet. Mit dem Sonderprogramm finanziert das Land viele Projekte im Bereich Natur, Umwelt, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Verkehr, um die biologische Vielfalt zu erhalten und zu stärken. Aber auch die entscheidende Bedeutung der Vielfalt für unser aller Leben muss mehr in unser Bewusstsein rücken, unsere eigene Rolle und unsere Möglichkeiten, selbst Biodiversität zu unterstützen. In dieser Vortragsreihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg geben Expert*innen Informationen und Impulse zu Artenvielfalt und Artenschutz.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC, Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über ein Fragetool gestellt werden.
Angesichts vielfacher ökologischer und sozialer Anforderungen an städtische Grünflächen bedarf es neuer Konzepte, die es sowohl ermöglichen Grünflächen ökologisch aufzuwerten, als auch
gleichzeitig den Stadtbewohner*innen Mitwirkungsmöglichkeiten eröffnen. Urban Gardening wird immer beliebter und dabei geht es oft nicht nur um den eigenen Anbau, sondern häufig auch darum,
aus städtischen Flächen artenreiche, klimawirksame Lebensräume zu entwickeln. Mit seiner waldartigen Struktur bestehend aus vorwiegend mehrjährigen, essbaren Pflanzen, kann das multifunktionale Konzept des Waldgartens einen langfristigen Lösungsansatz bieten. Es wird im Projekt „Urbane Waldgärten“ unter intensiver Mitwirkung von Bürger*innen in Berlin und Kassel auf verschiedenen städtischen Grünflächen erprobt und fortlaufend wissenschaftlich evaluiert.
Eine Reihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Bitte melden Sie sich zeitnah an, damit wir Ihnen frühzeitig die Zugangslinks zusenden können.
Kooperationspartner: BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Ev. Erwachsenenbildung, Stadtbibliothek Offenburg, Stadt Offenburg (bio.og), Weltladen Regentropfen