Dear Future Children
Kursnummer | 221120104 |
Beginn | Di., 29.03.2022, 19:30 - 22:30 Uhr |
Kursentgelt | 7,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Claudia Roloff
|
Kursort | Offenburg Forum Kino |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
In einer Einführung verortet ein Referent/ eine Referentin den Film in seiner Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Es werden Zusammenhänge zum Gesamtwerk des Regisseurs oder zu anderen Filmen aufgezeigt. Für ein "tieferes" Verständnis helfen auch genauere Blicke auf Details und ihre Machart. Um fremdsprachliche Filme besser zu verstehen, werden auch Schlüsselvokabeln oder sprachliche Besonderheiten erläutert. Ein offener Meinungsaustausch rundet das Filmerlebnis ab. Pro Semester widmen wir uns einem ganz speziellen Thema, unter dem wir die Filme aussuchen.
"We don’t risk our future by going on the streets. Not going on the streets will risk our future way more."
Weltweite Protestbewegungen nehmen zu. Wer sind die jungen Aktivist*innen hinter diesem politischen Umbruch? "Dear Future Children" ist ein Dokumentarfilm über eine neue Generation, die nicht schweigen will. Pepper aus Hongkong kämpft für die Demokratie, Hilda aus Uganda engagiert sich gegen die Klimakrise und Rayen aus Chile setzt sich für Gerechtigkeit ein, alle sind in großer Sorge um ihre Zukunft und die ihrer künftigen Kinder. Sie beeindrucken mit ihrem Mut und ihrer Beharrlichkeit. Trotz großer Widerstände und Risiken für ihr Leben: Mit ihrem Aktivismus machen sie weiter.
Das an die Filmvorführung anschließende Filmgespräch findet mit dem Regisseur Franz Böhm und dem Offenburger Filmusik-Komponist Leonard Küßner statt.
Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Deutschland/UK 2021, 92 Min., Regie: Franz Böhm, Musik: Leonard Küssner und Hannes Bieber
Kooperationspartner: Kath. Bildungszentrum Offenburg, Ev. Erwachsenenbildung Ortenau, BUND-Umweltzentrum, Stadt Offenburg (Büro für Klimaschutz), Frauennetzwerk Offenburg