Das kalte Herz
Kursnummer | 221120100 |
Beginn | Do., 03.03.2022, 19:00 - 22:00 Uhr |
Kursentgelt | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Benjamin Köhler
Bernadette Kurte |
Kursort | Offenburg VHS 102 Saal |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
In einer Einführung verortet ein Referent/eine Referentin den Film in seiner Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Es werden Zusammenhänge zum Gesamtwerk des Regisseurs oder zu anderen Filmen aufgezeigt. Für ein "tieferes" Verständnis helfen auch genauere Blicke auf Details und ihre Machart. Um fremdsprachliche Filme besser zu verstehen, werden auch Schlüsselvokabeln oder sprachliche Besonderheiten erläutert. Ein offener Meinungsaustausch rundet das Filmerlebnis ab. Pro Semester widmen wir uns einem ganz speziellen Thema, unter dem wir die Filme aussuchen.
Im tiefsten Schwarzwald lebt der arme Köhler Peter Munk, der von den Dorfbewohnern verhöhnt wird und von Geld und Ansehen träumt. Um bei der schönen Lisbeth Eindruck zu schinden, erhält er Unterstützung vom Glasmännlein, dem guten Geist des Waldes. Dieses erfüllt ihm zunächst zwei Wünsche, weist ihn jedoch darauf hin, dass seinen Wünschen der Weitblick fehlt. Nachdem Peter wieder Geld braucht, ruft er den bösen Geist Holländer Michel. Dieser verspricht ihm allen Reichtum der Welt, wenn er sein Herz gegen einen kalten Stein eintauscht. Peter ist einverstanden. Daraufhin wird er immer reicher, aber auch brutal und gemein. Erst als er seine Frau Lisbeth aus Wut über ihre Gutmütigkeit erschlägt, kommt er zur Besinnung. Für Peter gibt es jedoch nur Hoffnung, wenn er sein wahres Herz von Michel zurückerhält. Dies bekommt er jedoch nur, indem er eine List anwendet.
Paul Verhoeven hat sich bei der 1950 mit der DEFA realisierten Verfilmung von Wilhelm Hauffs Erzählung eng an die 1827 veröffentlichte Vorlage gehalten. Der aufwendig produzierte Film gehört zu den erfolgreichsten Filmen der DDR-Geschichte.
DDR 1950, 104 Min., Regie: Paul Verhoeven
Kooperationspartner: Kath. Bildungszentrum Offenburg, Ev. Erwachsenenbildung Ortenau