Filmgespräch: Neruda
Biopic
Kursnummer | 231120101 |
Beginn | Do., 02.03.2023, 19:00 - 22:00 Uhr |
Kursentgelt | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Claudia Roloff
Dr. Constanze Armbrecht |
Bemerkungen | Spanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln |
Kursort |
Offenburg VHS 102 Saal
Amand-Goegg-Straße 2 - 4, 77654 Offenburg |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
In einer Einführung verortet ein Referent/eine Referentin den Film in seiner Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Es werden Zusammenhänge zum Gesamtwerk des Regisseurs oder zu anderen Filmen aufgezeigt. Für ein "tieferes" Verständnis helfen auch genauere Blicke auf Details und ihre Machart. Um fremdsprachliche Filme besser zu verstehen, werden auch Schlüsselvokabeln oder sprachliche Besonderheiten erläutert. Ein offener Meinungsaustausch rundet das Filmerlebnis ab. Pro Semester widmen wir uns einem ganz speziellen Thema, unter dem wir die Filme aussuchen.
Der berühmteste Dichter Chiles ist gleichzeitig auch kommunistischer Politiker und Senator – allerdings von seiner Regierung 1948 des Amtes erhoben und zur Fahndung ausgesetzt. Pablo Neruda (Luis Gnecco) und seine Frau Delia del Carril (Mercedes Morán) tauchen ab und es beginnt mit dem Polizisten Óscar Peluchonau (Gael García Bernal) ein Katz- und Maus-Spiel durch Chile mit seinen verschiedenen Landschaften. Das Leben als Verfolgter hält Neruda nicht davon ab, seinen kolonialismus-kritischen Gedichtband “Canto General” und zu veröffentlichen. Auch hierfür wird er 1971 „als Dichter der verletzten Menschenwürde“ mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Dieser Film von Pablo Larraín balanciert zwischen Geschichte und Poesie und zeigt uns das Chile der späten 40er Jahre aus den Augen des legendären Dichters und seines melancholischen Verfolgers.
Spanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Spanien 2016, 108 Min., Regie: Pablo Larraín