Kurssuche

 

Sie haben Ihre Kurse bis jetzt immer im gedruckten Programmbuch gesucht? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie auch online zu Ihrem Ziel kommen!

 

/ Kursdetails

Philosophie Treff an der VHS

Platon's Phaidon - Was uns als Menschen ausmacht Philosophische Überzeugungen und praktisches Handeln


Kursnummer 222101109
Beginn Di., 10.01.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursentgelt 15,00 €
Dauer 3 Termine
Kursleitung Prof. Dr. Dr. Bernd Feininger
Kursort
Verfügbare Dokumente Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Mit dem Dialog "Phaidon - Über die Unsterblichkeit der Seele." hat Platon seinem Lehrer Sokrates ein beeindruckendes Denkmal gesetzt. Plato hat diesen Dialog mit der Erzählung vom Sterben des Sokrates verbunden, der darin seine feste Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele ausspricht und gelösten Sinnes den Giftbecher trinkt. Über die Abschiedsrede des zum Tod Verurteilten will er auch seine eigene Sicht der Unvergänglichkeit und Unsterblichkeit der menschlichen Seele darzulegen. Die größte Aufgabe der Seele ist laut Platon die Befreiung aus den Zwängen des Körpers und der Aufstieg zum höchstmöglichen Guten. Wie es der Hauptfigur Sokrates gelingt, philosophische Überzeugungen mit praktischem Handeln zu vereinen, beeindruckt bis heute. Darum hatte der Phaidon auf die weitere Entwicklung der Philosophie großen Einfluss. Die Frage, was uns als Menschen ausmacht und was das für unsere Lebensentscheidungen bedeutet, ist und bleibt aktuell. Der Phaidon ist eines der ersten Werke der Geistesgeschichte, das diese Frage zu beantworten versuchte.


Können uns Platos Argumente überzeugen? Jedenfalls helfen sie uns, über die Sehnsucht nach

Unsterblichkeit ernsthaft nachzudenken. Und das wäre doch auch ein guter Start in das neue Jahr 2023!


Methode: Gemeinsame Lektüre, Rückfragen, Gespräch und Auseinandersetzung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Texte werden zur Verfügung gestellt. Ziel: Im Nachdenken über uns und unser Menschsein weiterkommen.


Wir lesen aus dem Phaidon zuerst Teile aus der Rahmenhandlung (Sterben des Sokrates) und anschließend den Kreislauf des Lebens (ab 70a-72e) und die Argumentation mit der Ideen-Lehre (Teile aus 99d-106e. Die Seitenangaben beziehen sich auf die Stephanus-Ausgabe des 16. Jhdt. und dienen nur zur Orientierung).

Zur Anschaffung empfohlen ist das TB bei der Edition Holzinger, Berliner Ausgabe 4-2016, EUR 3,80.


Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.




Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
0781 9364-212
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr