Online: Digitalisierung im Gesundheitswesen aus ethischer Sicht
Kursnummer | 211300055 |
Beginn | Di., 13.07.2021, 18:00 - 19:00 Uhr |
Kursgebühr | Die Teilnahme ist kostenfrei. |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Dr. Julia Inthorn
|
Bemerkungen | Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw statt und wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. |
Kursort | Offenburg VHS Webinar |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche. Das Projekt gesundaltern@bw möchte Bürger/innen in der Digitalisierung von Gesundheit, Medizin und Pflege begleiten und befähigen, damit sie in der eigenen Gesundheitsversorgung kompetent agieren und eigenverantwortlich handeln können.
Die Veranstaltungen werden auf Youtube übertragen und Sie können sich aktiv beteiligen. Den Zugangslink erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Eine Teilnahme ist über Ihren Computer, Ihren Laptop oder Ihr Smartphone möglich. Sie benötigen lediglich einen Lautsprecher oder einen Kopfhörer. Das Erklärvideo "So nehmen Sie an unseren digitalen Veranstaltungen teil" zeigt Ihnen auf was Sie achten müssen: https://youtu.be/qvYY12y-VII
Digitalisierung führt auch im Gesundheitswesen zu Veränderungen der Versorgung. Systeme, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, unterstützen Ärzt/innen in der Diagnostik oder im OP. Roboter sollen in Einrichtungen der Altenhilfe für Unterhaltung und Service sorgen und Daten werden auf immer neuen Wegen ausgewertet, um mehr über Krankheitsverläufe zu wissen. Mit diesem Wandel sind ethische Fragen verknüpft: Wie kann sichergestellt werden, dass alle gleichermaßen davon profitieren? Wie kann die Patientenautonomie gestärkt werden? Was bedeutet die Digitalisierung für den Umgang mit Daten aber auch als Grundlage eines solidarischen Gesundheitssystems?