Unser Boden, unser Erbe
Dokumentarfilm
Kursnummer | 222120112 |
Beginn | Di., 24.01.2023, 19:00 - 22:00 Uhr |
Kursentgelt | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Claudia Roloff
|
Kursort |
Offenburg Evangelisches Gemeindehaus
Poststr. 16, 77652 Offenburg |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
Die Umweltfilmreihe des Offenburger Netzwerks für Nachhaltigkeit greift Themen auf, die das Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise schärfen wollen. Das Verständnis für komplexe Zusammenhänge von globalen Entwicklungen, Klima- und Umweltschutz und weltweiter intergenerationeller sozialer Gerechtigkeit wird gefördert. Das Anliegen der Reihe ist, Menschen in verantwortlichen Entscheidungen und Handlungen zu bestärken und zu entsprechenden Veränderungen anzuregen. Nach dem Film bleibt Zeit zur Diskussion.
Direkt vor unserer Haustür liegt etwas, das uns alle ernährt: lebendiger Boden. Nur diese eine dünne Schicht sorgt für Lebensmittel, saubere Luft und sauberes Trinkwasser. Doch diese unmittelbare Lebensgrundlage ist in Gefahr. Der Mensch nutzt die Ackerböden, als wären sie unerschöpflich. Alleine für zehn Zentimeter fruchtbare Erde braucht unser Planet 2.000 Jahre. Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Gesellschaft, die Landwirtschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können? Was können Bauern, Gärtner und jeder Einzelne von uns tun, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten?
Filmemacher Marc Uhlig klärt auf und befragt Experten wie Sarah Wiener, Christian Hiß, Stefan Schwarzer und Ernst Ulrich von Weizsäcker. Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich gefährdet die oberste Schicht unserer Erde ist. Er regt zum Nachdenken über nachhaltigen Konsum und eine zukunftsfähige Landwirtschaft an.
Deutschland 2019 (71 min), Regie: Marc Uhlig
Kooperationspartner: Bildungszentrum Offenburg, BUND-Umweltzentrum, Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e. V. (BUO), Ev. Erwachsenenbildung, Stadt Offenburg (Büro für Klimaschutz)