Temple Grandin - Du gehst nicht allein
Kursnummer | 211120104 |
Beginn | Mi., 24.03.2021, 19:00 - 22:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Petra Rumpel
|
Kursort | Offenburg VHS 102 Saal |
Verfügbare Dokumente | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. |
In einer Einführung verortet ein Referent/ eine Referentin den Film in seiner Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Es werden Zusammenhänge zum Gesamtwerk des Regisseurs oder zu anderen Filmen aufgezeigt. Für ein "tieferes" Verständnis helfen auch genauere Blicke auf Details und ihre Machart. Um fremdsprachliche Filme besser zu verstehen, werden auch Schlüsselvokabeln oder sprachliche Besonderheiten erläutert. Ein offener Meinungsaustausch rundet das Filmerlebnis ab. Pro Semester widmen wir uns einem ganz speziellen Thema, unter dem wir die Filme aussuchen.
In den 1950er-Jahren wird bei der jungen Temple Grandin Autismus diagnostiziert. Soziale Interaktion ist für sie kaum möglich. Ihre Mutter Eustacia weigert sich jedoch, sie wie damals üblich in ein Heim einliefern zu lassen. Durch das Engagement ihrer Mutter und ihres Lehrers gelingt ihr sogar der High-School-Abschluss.
Die Sommerferien vor dem College verbringt Temple auf der Farm ihrer Tante Ann. Dort entdeckt Temple, wie die Tiere in einem Klauenstand eng umschlossen und dadurch beruhigt werden. Während einer Panikattacke probiert sie diese Maschine erfolgreich für sich selbst aus.
Auch auf dem College kommt es zu Konfrontationen mit ihren Kommilitonen und teilweise auch Professoren, die meist kein Verständnis für ihre Krankheit zeigen. Temple Grandin findet aber Lösungen und Kontakte, die es ihr ermöglichen, das Studium der Tierwissenschaften zu überstehen und einen erfolgreichen Abschluss zu erzielen. Ihre Karriere ermöglicht ihr auch das Erlernen sozialer Kompetenzen und die teilweise Überwindung der krankheitsbedingten Einschränkungen. Die Filmbiografie macht Mut und gibt Hoffnung, dass auch ein Leben außerhalb der üblichen Norm erfolgreich sein kann.
USA 2010, 107 Min., Regie: Mick Jackson