Filmgespräche

Filmreihe "Genial"

Liebe Filmfreunde und Filmfreundinnen,

dieses Semster dreht sich alles um das Thema „genial“. Angefangen bei den genialen Wissenschaftler*innen dieser Welt gehen wir über die Kraft der Musik, die Genialität der Natur bis hin zu der Stärke der Menschen in Situationen wie dem Elternsein, Kindsein oder Anderssein. Wir suchen die Genialität ganz besonders im Kleinen und Individuellen. Jede und jeder trägt seine eigene Genialität in sich. Aus was ziehen wir unsere Kraft und reicht es nicht auch, „gut genug“ zu sein?

Zum Auftakt am 28. September thematisieren wir die wunderbare Musik der Beatles. Oder eher was passiert, wenn es sie nicht mehr gibt. Im Film „Yesterday“, von Danny Boyle, erwacht ein junger Musiker und muss feststellen, dass die ganze Welt die Beatles vergessen hat.

Der ehrliche Dokumentarfilm von Domenik Schuster zeigt die Realität von Elternschaft und all die Tücken, die die Mammutaufgabe „Eltern sein“ mit sich bringt. In „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ geht es um schwererziehbare Kinder im Frankreich der Nachkriegszeit. Doch die Kinder schaffen es, ihrem tristen Alltag zu entrinnen.
Menschen stehen einander bei. Schon Kleinkinder werden intuitiv zu selbstlosen Helfern. Auch Erwachsene sind in der Lage, miteinander Grandioses zu erreichen. Wozu  Menschen fähig sind, wenn sie an einem Strang ziehen, sehen wir in „Die Revolution der Selbstlosen“ und in der ergreifenden Geschichte von „The Imitation Game“.
Genialität entsteht auch aus der Not heraus. Das beweisen uns die Protagonist*innen der Filme „Der Junge, der den Wind einfing“ & „Temple Grandin – Du gehst nicht allein“.
Ein weiteres Highlight ist der Besuch des Offenburger Komponisten Leonard Küßner, der uns im Forum Kino über seine Werke berichtet. Musikalisch untermalte er „Anselm – Das Rauschen der Zeit“, das Porträt eines der bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit.

Können Sie sich vorstellen, mit einem humanoiden Roboter zusammenzuleben? In „Ich bin dein Mensch“ stellt sich die Wissenschaftlerin Anna dieser Herausforderung und überrascht sich dabei selbst.

Giorgos Lanthimos macht mit „The Lobster“ surrealistisches Kino, welches sämtliche Konventionen von (Liebes-)Beziehungen hinterfragt.
Frauen machen sich stark in einer Welt voller Ungleichheit. „Temple Grandin“ setzt sich trotz ihres Autismus und den gesellschaftlichen Einschränkungen durch. Die „Hidden Figures“, schwarze Frauen in den USA der 60er Jahre, tragen maßgeblich zu der ersten Erdumrundung eines Astronauten bei. Und die indische Physikerin und Philosophin Vandana Shiva ist unermüdlich im Kampf für die Umwelt und gegen Großkonzerne der industriellen Landwirtschaft.

Lassen Sie sich mit uns in den Bann ziehen! Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern laden wir Sie herzlich ein, die Tiefen des Themas „genial“ zu erkunden und die zahlreichen Facetten sichtbar zu machen. Wie gewohnt, findet vor den Filmen eine kurze Einführung und im Nachgang ein Abschlussgespräch statt.

Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen! 


Broschüre unserer Filmreihe im PDF-Format downloadbar

Sie finden die Broschüre darüber hinaus auch in gedruckter Version im VHS-Unterrichtsgebäude und in allen öffentlichen Auslagestellen.

Anregungen, Fragen, Kritik?
Sprechen Sie bitte mit
Maren Rosenbusch
0781 9364-224
maren.rosenbusch@vhs-offenburg.de

Allgemeinbildung / Filmgespräche
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
0781 9364-212
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr