Demokratiecampus

Demokratie heißt ...  wahrnehmen und wahrgenommen werden

 

Das Kulturforum ist nicht nur ein Ort der Geschichte, es ist auch ein Ort, an dem Zukunft entsteht, weil hier Begegnung stattfindet, Kreativität Raum hat, Lernen eine ganz besondere Rolle spielt.

VHS mit ids und die Junge Theaterakademie zusammen mit ihren Kooperationspartner/innen lassen zwischen März und Dezember 2022 hier den Demokratiecampus entstehen: Du bist eingeladen, Sie alle sind eingeladen, in einem bunten Veranstaltungsprogramm gemeinsam etwas Neues zu lernen, kreativ zu werden und sich selbst und vielen anderen dabei in Spaß und Neugier zu begegnen.

Es gibt: Lesungen, Workshops, Filmgespräche, Fahrten, Ausstellungen und Mitmachangebote.

/ Kursdetails

Über Israel reden - Eine deutsche Debatte


Kursnummer 231102111
Beginn Di., 04.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursentgelt 10,00 €
Dauer 1 Termin
Kursleitung Meron Mendel
Bemerkungen Karten im VVK: 8€
Abendkasse: 10€ (8€ ermäßigt)
Kursort
Offenburg Salmen, Saal
Lange Str. 52, 77652 Offenburg
Verfügbare Dokumente Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Israel. Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren. Heute werden die Debatten noch heftiger geführt. Zuletzt haben sich Skandale aneinandergereiht – vom öffentlichen Streit um den israelkritischen Philosophen Achille Mbembe im Jahr 2020 bis zur Documenta-Debatte von 2022. Einerseits wird eine Art „Freundschaftspflicht“ aufgrund der NS-Vergangenheit und dem andauernden Antisemitismus in Deutschland proklamiert. Andererseits stellt sich die Frage, wie Deutschland auf den sich verschärfenden Rechtskurs der Regierung in Jerusalem reagieren soll.

Meron Mendel schildert in diesem Buch, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, in der Politik, in den Medien, unter Linken, unter Migranten, unter Juden. Deutschlands Verhältnis zu Israel steht vor großen Herausforderungen: Meron Mendel zeigt, wie wir ihnen mit Mut und Offenheit begegnen können.


Nach der Lesung mit Besprechung von Kerninhalten des Buches freuen wir uns, gemeinsam mit Ihnen und Meron Mendel in den gemeinsamen Austausch zu gehen.


Kooperationspartner: Der Salmen Offenburg, Evangelische Erwachsenenbildung Offenburg, Katholisches Bildungszentrum Offenburg


Karten im Vorverkauf bei der VHS Anmeldung oder im Salmen: 8€

Karten an der Abendkasse im Salmen: 10€ (8€ ermäßigt)


Karten erhältlich im VVK bei der VHS-Anmeldung iPunkt sowie im Salmen.



(c) Ali Ghandtschi ((c) Ali Ghandtschi)
(c) Kiepenheuer & Witsch ((c) Kiepenheuer & Witsch)

Volkshochschule Offenburg e. V.

Weingartenstr. 34 b | 77654 Offenburg
0781 9364-200
0781 9364-212
anmeldung@vhs-offenburg.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr